FAQ
Allgemeine Fragen zur Entrümpelung
Eine Entrümpelung ist die professionelle oder private Räumung und Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen in einer Wohnung, einem Haus, einer Garage oder anderen Räumlichkeiten.
Eine Entrümpelung lohnt sich, wenn Räume überfüllt sind, eine Haushaltsauflösung ansteht oder nach einem Umzug Platz geschaffen werden soll. Auch bei einem Todesfall oder einer Zwangsräumung ist eine Entrümpelung oft notwendig.
Zunächst erfolgt eine Besichtigung und Planung. Danach wird sortiert, brauchbare Dinge verkauft oder gespendet und unbrauchbare Gegenstände entsorgt. Je nach Umfang kann dies innerhalb eines Tages oder über mehrere Tage erfolgen.
Die Kosten variieren je nach Größe, Aufwand und Art der Entsorgung. Eine Wohnung kann ab etwa 1000 Euro entrümpelt werden, während ein Haus 2.000 Euro oder mehr kosten kann.
Die Dauer hängt von der Größe der Räumlichkeiten und der Menge des Inventars ab. Eine kleine Wohnung kann in wenigen Stunden entrümpelt werden, während ein Haus mit Keller und Dachboden mehrere Tage in Anspruch nehmen kann.
Wichtige Dokumente und persönliche Gegenstände sollten vorher aussortiert werden. Falls noch wertvolle Möbel oder Antiquitäten vorhanden sind, kann eine Wertanrechnung sinnvoll sein.
Nein, viele Entrümpelungsfirmen übernehmen die Arbeit eigenständig. Es ist jedoch ratsam, vorab Absprachen zu treffen und die Räumlichkeiten nach Abschluss zu kontrollieren.
Grundsätzlich kann fast alles entsorgt werden, einschließlich Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und Hausrat. Gefahrstoffe wie Farben, Lacke oder Batterien müssen jedoch gesondert entsorgt werden.
Ja, Entrümpelungsdienste übernehmen auch Büro- oder Lagerauflösungen inklusive Aktenvernichtung.
Ja, Entrümpelungsdienste übernehmen auch Büro- oder Lagerauflösungen inklusive Aktenvernichtung.
Wir beraten Sie gerne!
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie heute noch einen Termin!